- Reisen! Ihr Großbritannien Ferienhaus Urlaub
- Ferienhäuser
- Ferienhaus in Cornwall
- Ferienhaus in London
- Ferienhaus in England
- Ferienhaus in Schottland
- Ferienhaus in den Highlands
- Ferienhaus in Wales
- Ferienhaus in Südengland
- Ferienhaus in Südwestengland
- Ferienhaus in Ostengland
- Ferienhaus in Zentralengland
- Ferienhaus in Nordengland
- Ferienhaus auf den Kanalinseln
- Ferienhaus in Nordirland
- London Ticket Shop
- Nützliche Reiseinfos
- Urlaub in Großbritannien
- Reiseführer für London
- Großbritannien Reiseführer
- Großbritannien Landkarten
- Englisch Sprachführer
- Erleben! England, Schottland und Wales genießen
Unser A-Z Großbritannien Lexikon
Hier bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten englischen Begriffe und Wörter. Seien Sie niemals mehr unsicher und informieren Sie sich bereits vor Ihrer Reise über die wichtigsten Dinge. Hier finden Sie alles, was Sie für eine Reise nach Großbritannien wissen müssen in alphabetischer Reihenfolge, sodass Sie nicht mehr lange suchen müssen und alles auf einen Blick erfahren.
Deutsche Wörter im Alltagsgebrauch
Eine ganze Reihe deutscher Wörter (und wenige Phrasen) wurden im Lauf der Jahre unverändert in die englische Sprache übernommen. Weil es keine Entsprechung gab, weil es einfach als Schlagwort bekannt wurde oder weil es Mode war. Hier die Wichtigsten, einige sind nur in Spezialgebieten gebräuchlich: Achtung; Angst; Anschauung; Anschluss; Aufklärung; Auf Wiedersehen; Bildungsroman; Blitz (fester Begriff für deutsche Luftangriffe); Blitzkrieg; Doppelgänger; Dummkopf; Echt; Ersatz; Führer; Gastarbeiter; Gauleiter; Gestalt (als Konzept); Götterdämmerung; Hakenkreuz; Ich dien (Motto des Prince of Wales); Jawohl (meist als "jawoll"); Jugendstil; Junker; Kapellmeister; Katzenjammer; Kindergarten (in den USA gebräuchlicher als in Großbritannien); Kitsch; Kulturkampf; Langlauf (Ski); Lebensraum; Lederhosen; Meister; Realpolitik; Schadenfreude; Schnell (meist als Befehl "schnellschnell"); Schweinehund (oft als Schweinhund); Sieg Heil; Sturm und Drang; Vorsprung durch Technik (aus der Audi-Reklame); Wanderjahr (oft falsch als "wonder year" interpretiert); Wehrmacht; Wunderkind; Zeitgeist. Die Worte "Kibitzer" (für einen Zuschauer, Kiebitz etwa beim Skat) und "Schmaltz" (für sentimentale Musik) wurden aus dem Yiddisch sowohl ins Deutsche wie ins Englische übernommen. Das Wort "Schmuck", ebenfalls aus dem Yiddisch stammend, hat eine andere Bedeutung als das deutsche Wort - es steht für eine verachtenswerte Person (wörtlich für das männliche Geschlechtsteil).
©2019 Travelwind® - Ferienhaus & Ferienwohnung | Design by Beckett
- Ferienhäuser